Telemedizin ermöglicht die Integration moderner Kommunikationstechnik in die medizinische Versorgung der Bevölkerung. Dies bedeutet für die Patienten, keine langen Wege und Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Viele medizinische Fragen lassen sich auch im Rahmen einer telemedizinischen Konsultation klären. Per Video-Sprechstunde ist medizinische Hilfe schnell und einfach an jedem Ort verfügbar, an dem es eine Internetverbindung gibt. Telemedizin versteht sich dabei als Ergänzung zur hausärztlichen Versorgung, ohne diese ersetzen zu können oder wollen.
Es gibt viele Gründe, für den Einsatz eines Vertretungsarztes. Im Vordergrund steht dabei immer die Sicherstellung der Patientenversorgung auf hohem Niveau. Doch die Einhaltung des Facharztstandards ist nur ein Kriterium eines guten Vertreters. Mindestens genauso wichtig ist ein hohes Maß an Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell in den jeweiligen Betrieb einzufinden und sich den lokalen Bedingungen anzupassen.
Die Weitergabe von Fachwissen ist ein fest etablierter Bestandteil akademischer Berufe. Die zielgruppengerechte Aufarbeitung des zu vermittelnden Wissens nach den Erkenntnissen der Pädagogik und Didaktik dagegen erfordert zusätzliche Qualifikation und vor allem Leidenschaft für die Lehre. Dies beinhaltet auch die regelmäßige Überprüfung der Methoden und Inhalte nach festgelegten Qualitätsindikatoren. Die Evaluation durch die Teilnehmer stellt ein selbstverständliches Instrument der Qualitätssicherung dar.
Täglich werden wir mit Nachrichten aus verschiedenen Kanälen überflutet. Auch zu Gesundheitsthemen. Relevante und vertrauenswürdig Meldungen sind für Laien oft nicht von sogenannten ‘fake-news’ zu unterscheiden. Auch die Bedeutung einer wissenschaftlichen Meldung für den einzelnen wird oft falsch eingeschätzt. In dieser Rubrik möchte ich relevante und aktuelle Themen für meine Patienten leicht verständlich und nachvollziehbar darstellen.