Nach Terminvereinbarung erhalten Sie einen Einwahl-Link per E-Mail oder per SMS. Mit diesem Link gelangen Sie wenige Minuten vor dem Termin direkt in das virtuelle Wartezimmer. In Vorbereitung auf die Videosprechstunde müssen Sie nur noch Ihrem Webbrowser gestatten, auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zuzugreifen. Zum Termin wird dann die sichere Videoverbindung aktiviert und Sie können mir Ihr Anliegen schildern.
Im Gegensatz zu offenen, für jedermann zugänglichen Videotelefonie-Programmen wird die Videosprechstunde über eine spezielle, für die Telemedizin zertifizierte Webanwendung durchgeführt. So wird sichergestellt, dass alles, was während des Termins gesprochen oder gezeigt wird, vertraulich bleibt und gegen den Zugriff Dritter in höchstem Maße geschützt ist.
Nein. Viele Anliegen können telemedizinisch geklärt werden, aber in manchen Fällen ist der persönliche Kontakt unersetzlich. In solchen Fällen überweise ich Sie an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder eine Spezialistin/einen Spezialisten für Ihre Fragestellung. Auch für die Verordnung bestimmter Medikamente ist ein direkter Kontakt in der Praxis erforderlich.
Nein. Eine Konsultation erfordert immer den persönlichen visuellen Arzt-Patient-Kontakt. Eine Ausnahme stellt die reine Beratung (ohne Befunderhebung und Diagnosestellung) dar. Diese kann nur in bestimmten Ausnahmefällen auch telefonisch erfolgen.
Nein. Die Krankmeldung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) wird per Post oder auf Wunsch auch per verschlüsselter E-Mail als PDF nur direkt an den Patienten verschickt. Wenn Sie per verschlüsselter E-Mails mit mir kommunizieren möchten, benötigen Sie eine spezielle Software auf Ihrem Computer (PGP bzw. GPG). Die Installation erfordert gewisse Kenntnisse Ihrerseits.
Ihre Daten (Personen- und Rechnungsdaten) werden teilweise lokal und verschlüsselt auf dem Rechner der Praxis für Telemedizin und auf einem verschlüsselten Backup-Laufwerk gespeichert. Ihre besonders sensiblen Gesundheitsdaten werden ausschließlich mit einer dafür zugelassenen Praxissoftware gespeichert. Weitere Details finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.
Momentan erhalten Sie Ihr Rezept noch per Post. Derzeit wird in Deutschland jedoch das elektronische Rezept etabliert. Daher wird bald auch die Ausstellung eines elektronischen Rezeptes möglich sein. Dieses wird dann direkt an Ihre Wunschapotheke übermittelt.
Die Kosten werden in der Regel problemlos von Ihrer privaten Krankenversicherung erstattet. Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, müssen Sie die Kosten selbst tragen. Unter bestimmten Umständen können Sie diese jedoch steuerlich geltend machen.
Nicht grundsätzlich. Viele Fragestellungen können telemedizinisch geklärt werden. Dennoch kann die Telemedizin nicht immer den Besuch der hausärztlichen Praxis ersetzen. Eine gute hausärztliche Betreuung ist unersetzlich. Bei Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt sollten alle medizinischen Informationen zusammenlaufen, damit sie umfassend betreut werden. Telemedizin kann Sie und Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt entlasten, eine umfassende hausärztliche Betreuung kann und will sie nicht leisten.
Noch eine Frage?
Über das Kontaktformular können Sie mir eine Nachricht schicken. Bitte seien Sie vorsichtig im Umgang mit Ihren sensiblen Daten. Benutzen Sie nur Ihren eigenen Computer und schildern Sie mir Ihre Beschwerden und vertraulichen Informationen nur im Rahmen der Videosprechstunde. Schicken Sie mir keine sensiblen Daten per (unverschlüsselter) E-Mail. Nur die Verbindung während der Videosprechstunde ist sicher und verschlüsselt.