Lehre und Beratung

Themenschwerpunkte

Allgemeinmedizin

Die Allgemeinmedizin ist ein großes Fach mit vielen Facetten. Der Versuch, sich dieses Fach anzueignen, kann bei Lernenden leicht Überforderung hervorrufen. Für in der Allgemeinmedizin Tätige macht gerade diese Vielfalt den besonderen Reiz des Faches aus. Allgemeinmedizin bietet die Chance, Patienten über lange Zeit zu betreuen und kennen zu lernen. Evidenzbasiertes Vorgehen ist dabei genau so wichtig, wie die Beherrschung patientenzentrierter Kommunikation und Priorisierung. Die Herausforderung in der allgemeinmedizinischen Lehre liegt darin, eine Struktur in die Vielfalt zu bringen, die Besonderheiten des Faches zu vermitteln und nicht zuletzt den Funken der Begeisterung auf die Lernenden überspringen zu lassen.

Notfallmedizin

Notfallmedizin ist häufig mit Unsicherheit und manchmal auch mit diffusen Ängsten besetzt. Eine Ursache dafür ist die vergleichsweise geringe Inzidenz von Notfällen im Alltag der meisten Gesundheitsberufe. Gerade deshalb ist es so wichtig, sich mit diesem Gebiet zu beschäftigen. Der Focus der notfallmedizinischen Lehre liegt darauf, den Lernenden diese Unsicherheit zunächst anhand von klaren und einfach zu lernenden Algorithmen zu nehmen. Hierauf aufbauend lässt sich das notfallmedizinische Wissen weiter vertiefen. Ziel ist es, hier nicht nur Sicherheit sondern auch Begeisterung für das Fach zu vermitteln. So gelingt es, die Unsicherheit durch Kompetenz zu ersetzen.

Pharmakologie

Arzneimittel sind ein fester Bestandteil des medizinischen Alltags. Die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Präparate ist schier unüberschaubar. Noch weniger sind es die möglichen Interaktionen, Kontraindikationen, unerwünschten Wirkungen. Das sture Pauken von Fakten – Wirkstoff für Wirkstoff ist daher weder zeitgemäß noch zielführend. Die Herausforderung modernen pharmakologischer Lehre liegt neben der Vermittlung von Wirkmechanismen und Besonderheiten einzelner Substanzen vor allem darin, die Lernenden zu befähigen, sich die relevanten Informationen zu beschaffen, diese differenziert zu beurteilen und die geeignete Substanz auszuwählen.

Formate

Skills-Trainings

Das Üben praktischer Fähigkeiten kommt leider häufig immer noch zu kurz in der medizinischen Ausbildung. Darunter fällt nicht nur das Training invasiver medizinischer Maßnahmen, sondern auch von Kommunikationstechniken oder die Anwendung von Hilfsmitteln bei der Entscheidungsfindung. Gerade für selten angewendete Maßnahmen wie sie zum Beispiel in Notfallsituationen erforderlich werden, sind moderne Skills-Trainings die einzig effektive Möglichkeit, Handlungssicherheit zu erlangen.

Kurse und Seminare

Das alte Format der klassischen Vorlesung mit frontalem Monolog von Dozierenden vor passiven Lernenden hat glücklicherweise ausgedient. Wissensvermittlung erfordert ein aktives Auseinandersetzen mit den Inhalten und einen angeregten Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden. Moderne Medientechnologie kann diesen Prozess sinnvoll unterstützen. Gerade in der medizinischen Lehre sind daher Kurse und Seminare die Formate, die eine förderliche Lernumgebung schaffen.

Fortbildungen

Medizinische Ausbildung bedeutet lebenslanges Lernen. Unabhängig vom Ausbildungsstand ist es erforderlich, das eigene Wissen regelmäßig zu aktualisieren, denn die Medizin entwickelt sich nicht selten in atemberaubendem Tempo weiter. Auch das regelmäßige Wiederholen von bereits gelerntem aber selten angewendetem ist von großer Wichtigkeit, um das erforderliche Fachwissen im Bedarfsfall parat zu haben. Das Format der Fortbildung wird genau diesen Fragestellungen gerecht.

Zielgruppen

Ärztinnen und Ärzte

Die Aus- und Fortbildung von Medizinerinnen und Medizinern aller Ausbildungsstufen und Fachrichtungen macht einen großen Anteil meiner Lehrtätigkeit aus. Viele Lernende befinden sich dabei in der Phase der Vorbereitung auf eine Prüfung oder bilden sich fort. Ein spezialisiertes Angebot richtet sich gezielt an ausländische Ärztinnen und Ärzte, welche den Erwerb der deutschen Approbation anstreben.

Zahnärztinnen und Zahnärzte

Die Ausbildung in der Zahnheilkunde ist stark fokussiert auf die oralchirurgischen Fähigkeiten und Fragestellungen. Themen wie Notfallmedizin oder Pharmakologie kommen da leider oft zu kurz. Mein spezielles Kurskonzept für Zahnärztinnen und Zahnärzte berücksichtigt die besonderen Fragestellungen in der Zahnheilkunde.

Rettungsdienstpersonal

Die Ansprüche an die Qualifikation und Kompetenz von Fachpersonal im Rettungsdienst steigen stetig. Mein Fortbildungen für Rettungsdienstpersonal vermitteln zielgruppenorientiert praxisrelevantes Wissen. Auch das Training von Skills ist ein fester Bestandteil der Aus- und Fortbildung im Rettungsdienst.

Beratung

Ein Blick von extern kann manchmal hilfreich sein, um Prozesse zu optimieren und damit Ressourcen zu schonen, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern oder die Patientensicherheit zu steigern. Mein Beratungsschwerpunkt liegt derzeit klar im Bereich Notfallmanagement, Notfallausrüstung und deren Wartung. Aber auch im Bereich Praxisorganisation und Fehlermanagement stehe ich gerne beratend zu Ihrer Verfügung.

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie mir oder vereinbaren Sie einen Telefontermin.

Menü